Über uns

Wir sind

Anna und Raphael Mexner und bewirtschaften den Berghof seit November 2012. 
Seit über 40 Jahren wird der Berghof als Biobetrieb geführt.

Wir leben hier mit unseren 3 Söhnen, 2 Auszubildenden, 65 Kühen und ihrer Nachzucht und einigen Schafen, Schweinen, Hühnern, Katzen, Hunden und Bienen. Es ist also immer Leben auf dem Hof.

Zum Hof gehören 160 Hektar Land. Darauf bauen wir Getreide und das Futter für unsere Tiere an. 
Unsere Kühe, Rinder und Schafe grasen im Sommer auf den am Hof gelegenen Weideflächen.

Der Berghof ist seit 1979 ein Pachtbetrieb. Er gehört seit 2018 zur Franz Joseph und Ilse Rankl Stiftung. 
Gemeinsam mit der Stiftung arbeiten wir kontinuierlich daran, den Betrieb ökologisch und nachhaltig zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Jedes Jahr absolvieren mehrere SchülerInnen auf unserem Hof ein Praktikum. 
Gern bieten wir auch Führungen für Schulklassen und Kindergartengruppen an, weil es uns wichtig ist, Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die Lebensmittelproduktion und das Arbeiten in der Landwirtschaft zu geben.

 

 

Die Stiftung

Im Jahr 2018 wurde der Berghof vom Privateigentum in den Besitz der Franz Joseph und Ilse Rankl Stiftung überführt.

Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Hof als landwirtschaftlichen Organismus langfristig zu erhalten und weiterzuentwickeln und die Bildung und Forschung in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu fördern.

 

Acker-und Futterbau

Auf unseren Äckern und Wiesen wächst das Futter für unsere Kühe, Schafe, Schweine und Hühner.

Dafür bauen wir Kleegrasmischungen, Luzerne, verschiedene Getreidesorten (z.B. Weizen, Roggen und Triticale) und auch Hülsenfrüchte wie Ackerbohnen und Lupinen an.

Eine vielseitige Fruchtfolge und viel Zwischenfruchtanbau sind uns wichtig, um die Bodenfruchtbarkeit langfristig zu erhalten und den Boden vor Austrocknung und Erosion zu schützen.

 

Verschiedene Brotgetreide (z.B. Dinkel und Weizen) wachsen ebenfalls auf unseren Äckern.

Dieses Backgetreide erhalten Sie auch in unserem Hofladen.

Tierhaltung

Rinder

In unserem geräumigen Boxenlaufstall halten wir eine 65-köpfige Milchviehherde mit ihrer Nachzucht und einigen Mastrindern für die Fleischvermarktung.

Unsere Milchkühe, Kälber und Rinder fressen im Winter eine Mischung aus Kleegras- und Maissilage und Getreide aus eigenem Anbau.

Im Sommer verbringen bei uns alle Jungrinder Tag und Nacht auf der Weide.

Die Milchkühe verbringen je nach Witterung einen Teil des Tages und die Nacht auf der Weide und kehren zwei mal am Tag zum Melken in den Stall zurück.

Schweine

Um unser Wurst- und Fleischangebot zu erweitern und Reste sinnvoll zu verwerten, halten wir immer auch ein paar Schweine, die wir als Ferkel von einem benachbarten Biobetrieb zukaufen.

Schafe

Unsere Schafe sind im Frühling, wenn die Lämmer geboren werden, einfach schön anzusehen.

Sie helfen uns, die Landschaft zu pflegen, indem sie kleinere Wiesen, die mit großen Maschinen schlecht zu befahren sind, abfressen.

Führungen und Hofrundgänge

Es ist uns wichtig, Landwirtschaft erlebbar zu machen und Menschen einen Einblick in die Produktion von biologischen Lebensmitteln zu geben.

Deshalb bieten wir Hofführungen an und veranstalten regelmäßig Hofrundgänge.

Wenn Sie Interesse an einer Hofführung haben,
sprechen Sie uns gerne an.

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer  05262 9943090 
oder per e-Mail an
info@berghof-extertal.de.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.